Ich bin Privatdozentin für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und derzeit Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Ethik und Moralpsychologie – im Austausch mit der Philosophie des Geistes und der Sozialphilosophie – sowie in der Geschichte der praktischen Philosophie.
Im Mittelpunkt meiner Forschung stehen Formen (partiell) irrationalen Denkens und Handelns. Mich interessiert, warum Menschen sich täuschen, welche Funktionen Selbsttäuschung und andere Formen motivierter Kognition haben und welche ethischen und sozialphilosophischen Probleme daraus entstehen. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit der epistemischen und moralischen Bedeutung von Emotionen sowie mit Fragen von Autonomie und Integrität unter widrigen Umständen. Ich arbeite zu ethischen und politischen Fragen von Behinderung, zu Gesundheitsgerechtigkeit und zu ethischen Aspekten der Digitalisierung. Historisch liegt mein Schwerpunkt auf der Ethik Kants, ihren Weiterentwicklungen und kritischen Gegenentwürfen bis in die Gegenwart. Was meine systematische und meine historische Arbeit verbindet, ist ein starkes Interesse an konkreten Praktiken des Urteilens und Handelns – ein Interesse, das ich auch durch die Einbeziehung empirischer Studien verfolge.
Vor meiner Tätigkeit an der LMU war ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Im Wintersemester 2020/21 habe ich die Professur für Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut für Technologie vertreten. 2019/20 war ich “Junior Researcher in Residence“ am Center for Advanced Studies der LMU und anschließend Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe Motivierte Kognition: Psychologische Struktur, ökonomische Rationalität, politische Problematik. Neben meiner universitären Tätigkeit habe ich für den Health Impact Fund der NGO Incentives for Global Health, für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation und als freie Übersetzerin gearbeitet. Studiert habe ich an der Freien Universität Berlin, der University of Cambridge und der Yale University.