(Auswahl)
tba, University of Groningen. (2025)
tba, FAU Erlangen-Nürnberg. (2025)
tba, Karlsruher Institut für Technologie. (2024)
„Mitgefühl in Kants Ethik“, Georg-August-Universität Göttingen. (2024)
„Licht und Schatten in Kants Aufklärungsethik”. Festvortrag zu Kants 300. Geburtstag (mit Erasmus Mayr), Paris Lodron Universität Salzburg. (2024)
„Positive Illusionen”, LMU München. (2024)
„’Life without any defenses would be intolerable’ – Positive Illusionen und der vermeintliche „trade-off" von Autonomie und emotionaler Stabilisierung”, Universität zu Köln. (2023)
„Convincing ourselves. Accuracy motives and rationalization”, Lund University. (2023)
„Convincing ourselves“, LMU München. (2023)
„Self-Signalling“, Interdisciplinary Workshop on Motivated Beliefs, Raitenhaslach. (2023)
„Paradoxe Effekte. Akkuratheitsmotive und Rationalisierungen“, Universität Regensburg. (2023)
„Paradoxe Effekte. Akkuratheitsmotive und Rationalisierungen“, HHU Düsseldorf. (2023)
„The relationship of self-deception and other-deception“, Workshop "Themes on Moral Psychology", ZEPP LMU München. (2023)
„Mitgefühl in Kants Tugendlehre“, FAU Erlangen-Nürnberg. (2023)
„Akkuratheitsmotive und motivierte Verzerrungen“, HU Berlin. (2022)
„The relationship of self-deception and other-deception“, Ethikzentrum Zürich. (2022)
„Self-Deception”, CVBE (Cognition, Values, Behaviour) München. (2022)
„Wechselwirkungen von Fremd- und Selbsttäuschung“, LMU München. (2021)
„The social dimensions of self-deception“, Karlsruher Institut für Technologie. (2020)
„Selbsttäuschung in philosophiegeschichtlicher Perspektive“, FU Berlin. (2020)
„The dynamics of other-deception and self-deception“, Universität Bern. (2020)
„Ziva Kundas Unterscheidung von directional goals und accuracy goals“, AG Motivierte Kognition, CAS LMU München. (2020)
„The dynamics of other-deception and self-deception“, Center for Mind and Cognition, RU Bochum. (2020)
„Die Dynamik von Fremdtäuschung und Selbsttäuschung“, FAU Erlangen-Nürnberg. (2020)
„Ethische Dimensionen von Selbsttäuschung“, CAS, LMU München. (2020)
„Is Self-Deception intrinsically wrong?“, FU Berlin. (2019)
“Is Self-Deception always wrong?“, SWIP-Kolloquium, München. (2019)
„Self-Deception, Wronging, and Responsibility“, Workshop on Moral Responsibility, LMU München / Cambridge University. (2019)
„Self-Deception and Wronging“, Workshop “On Wronging“, LMU München / Ethikzentrum Zürich. (2019)
„Impassioned Self-Deception“, Workshop with Patricia Kitcher “Sources of Kantian Moral Agency”, LMU München. (2019)
„Selbsttäuschung, Autonomie und narrative Identität“, LMU-FAU-Workshop in Rohr. (2018)
„On Rationalizing“. Munich New York City Workshop in Ethics, LMU München. (2018)
„Selbsttäuschung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. (2018)
„Positive Illusionen?“, Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis. (2018)
Buchvorstellung: Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik, Vorlesungsreihe Neuerscheinungen, Universität Basel. (2017)
„Kant on Passions and Self-Deception“, University of Oxford. (2017)
„On Rationalizing“, Workshop on Global Poverty, Kulturwissenschaftliches Institut Essen. (2017)
„‘Krebsschäden für die reine praktische Vernunft.’ Kant über Leidenschaften“, XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: Norm und Natur, HU Berlin. (2017)
„Empathie, Mitgefühl und Hinrichtungen als Spektakel“, SWIP-Kolloquium, HU Berlin. (2017)
„‘Teilnehmende Empfindung ist überhaupt Pflicht’. Kants Tugendlehre“, Universität Innsbruck. (2017)
„Kant on Passions, Self-Deception and Moral Character“, Workshop „Character and Responsibility”, FAU Erlangen-Nürnberg. (2017)
„Passions. Kant’s Psychology of Self-Deception“, University of St. Andrews. (2017)
„Die Metaphysik der Sitten“. Ringvorlesung „Werke der Neuzeit“, FAU Erlangen-Nürnberg. (2017)
„Kants Projekt einer moralischen Anthropologie“, LMU München. (2017)
„Manipulation und Autonomie“, Ujué. (2016)
„Die moralische Relevanz der Kultivierung von Mitgefühl“, Workshop „Kant and World Poverty“, Ruhr-Universität Bochum. (2016)
„Die Kultivierung emotionaler Dispositionen: Mitgefühl in Kants Ethik“, Ruhr-Universität Bochum. (2015)
„Mitgefühl in Kants Ethik: Wie sich der Prozess seiner Kultivierung verstehen lässt“, Friedrich-Schiller-Universität Jena. (2015)
„Beschleunigung. Kommentar zu Hartmut Rosas Soziologie des guten Lebens“, FU Berlin. (2015)
„Optimismus und Pessimismus in Kants Ethik“, FU Berlin. (2014)
„Kants ambivalente Konzeption der Affekte“, Goethe-Universität Frankfurt. (2013)
„Die Initiative ,Strukturanreize für Globale Gesundheit'“ (mit V. Beck), ASAP-Deutschland-Gründungsworkshop, FU Berlin. (2013)
„Kant über den Menschen aus pragmatischer Sicht“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. (2013)
„Globale Gerechtigkeit und Gesundheit. Der Health Impact Fund“ (mit V. Beck), Berlin. (2013)
„Gefühl und Zufall in Kants Moralphilosophie“, International Philosophy Colloquia in Evian. (2012)
„Herausforderungen für die Realisierung des Health Impact Funds“ (mit S. Laukötter), Goethe-Universität Frankfurt. (2012)
„Wie steht es um die individuelle Verantwortung angesichts des Klimawandels?“, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. (2012)
„Warum unsere individuelle Verantwortung angesichts des Klimawandels nicht auf die Unterstützung kollektiver, institutioneller Lösungen beschränkt ist“, Department Economics of Climate Change, TU Berlin. (2011)
„Climate Change as Political Crisis“, VI Simposio Internacional de Economía y Filosofía, Filosofía Politica y Crisis Mundial, Universidad de Antioquia, Medellín in Kolumbien. (2010)
„Parfit on Kant“, Yale University. (2009)