Bücher
Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik (2016). Quellen und Studien zur Philosophie. Berlin/New York: De Gruyter
Ausgezeichnet mit dem Kant-Förderpreis der Freiburger Kant-Stiftung und der Kant-Gesellschaft 2016
Rezensionen:
Nora Kassan, Zeitschrift für philosophische Literatur 7. 3, 2019, S.10–16
Nikolaos Loukidelis, Kant-Studien, Volume 110, 12.2019 Issue 4, S.681–684
Martin Hailer, Theologische Literaturzeitung 142, 12.2017, S.1254-155
Xoce Berac, Folia Petropolitana 5, 2.2017, S.302-303
Nuria Sanchez Madrid, Anuario Filosófico Universidad de Navarra 50, 3.2017, S.663-666
Weiter denken - über Philosophie, Wissenschaft und Religion (2015). Berlin/New York: De Gruyter (hrsg. mit G. Betz, D. Koppelberg und D. Löwenstein)
Übersetzungen
„Armut, Menschenrechte und Globale Institutionelle Reformen“ (v. T. Pogge) . In: Bernd Kappes/Klaus Seitz (Hg.): Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert. München: Oekom 2015
"Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortung und Reformen" (v. T. Pogge). Berlin/New York: De Gruyter 2011 (Übersetzung und inhaltliche Überarbeitung)
Publizistische Artikel / Outreach
„Familienethik in Pandemiezeiten“, In: ZEIT ONLINE, 10.04.2020
„Worüber denken Sie gerade nach, Anna Wehofsits?“, In: DIE ZEIT, Nr. 16/2019, 11.04.2019
Aufsätze
„The relationship of self-deception and other-deception“ (2023, open access), The Southern Journal of Philosophy
„Selbsttäuschung“ (erscheint Dezember 2023), in Vera Hoffmann-Kolss, Nicole Rathgeb (Hg.): Handbuch Philosophie des Geistes, J. B. Metzler
„Kant, Justice“ (2022), in Sellers, M., Kirste, S. (eds): Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer, Dordrecht (mit Erasmus Mayr)
„Passions: Kant's psychology of self-deception“ (2023, online 2020), Inquiry, 66:6, 1184-1208.
„Mitgefühl in Kants Ethik. Die Kultivierung emotionaler Dispositionen“ (2017), DZPhil 65(5), S. 830-850
„'Big Data' – Ethische Fragen“ (2016), in Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation (Hg.): Die ethische Dimension von Big Data, S. 6-47
„Vorwort“ (2015), in G. Betz, D. Koppelberg, D. Löwenstein und A. Wehofsits (Hg.): Weiter denken - über Philosophie, Wissenschaft und Religion. Berlin/New York: De Gruyter (mit G. Betz, D. Koppelberg, D. Löwenstein)
„Ein Fonds, der es richten könnte“ (2011), Fortschrittsforum der Friedrich-Ebert-Stiftung
In Begutachtung
"Convincing Ourselves. Accuracy Motives and Rationalization"
In Vorbereitung
„Positive Illusionen?“
„Das 'Behinderungsparadox', Selbsttäuschung und epistemische Ungerechtigkeit“
"Deceiving oneself and Wronging Others"